Kostenloser B-Post-Versand ab CHF 149.– Bestellwert!
Camping
Es gibt Menschen die behaupten, Camping sei die Kunst, auf unbequemste Weise teuer Urlaub zu machen. Wir vom hajk sagen: Zelten unter freiem Himmel hat mehr Sterne als jedes Hotel! Denn das Leben im Freien macht trotz des Verzichts auf viele Annehmlichkeiten Spass. Egal, ob du schon Erfahrungen gesammelt hast oder die Freiheit des Campens neu für dich entdecken willst − wir zeigen dir, wie du dein nächstes Camping-Abenteuer zu einem 5-Sterne-Erlebnis machen kannst.
Wohn' mobil!
Wenn du dich für Camping-Ferien entscheidest musst du vorab einen Entschluss fassen: Willst du Zelten oder reist du mit dem Wohnwagen oder im Wohnmobil? Je nach Wahl kannst du natürlich mehr oder weniger Gepäck und Ausrüstung mitnehmen. Du bist aber gut beraten, wenn du dich in Verzicht übst. Schliesslich soll beim Campen das Naturerlebnis der Star sein und nicht der TV mit Satellitenschüssel. Die folgende Ausrüstung solltest du aber auf jeden Fall berücksichtigen, damit dein Campingausflug ein Erfolg wird.
1. Zelt
Auch wenn du es bevorzugst, draussen zu schlafen, ist ein Zelt für immer eine gute Idee. Robust und wetterfest sollte es sein. Achte darauf, dass der Zeltboden eine Wassersäule von mindestens 3000 mm aufweist, damit du auch bei feuchter Witterung trocken liegst. Unsere breite Auswahl umfasst ultraleichte Trekking-Zelte bis hin zu geräumigen Gruppenzelten von Top-Marken wie Exped, MSR und Robens. Also Zelte für jede Situation.


2. Schlafsäcke
Wichtig beim Camping ist es aber auch, dass man gut schläft und sich erholen kann. Doch jeder Mensch hat individuelle Ansprüche an Wärme und Isolation. Deshalb ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, unter welchen Bedingungen du campierst. Wir bieten Schlafsäcke mit Daunen-, Kunstfaser- und Wollfüllung an. Zudem erklären wir dir auf der Übersicht die Vorteile der verschiedenen Füllungen und zeigen, was die Temperaturangaben bedeuten.


3. Isomatten
Damit du in der freien Natur gut schläfst, ist auch die Wahl einer passenden Isomatte entscheidend. Dabei stellt sich ebenfalls die Frage, bei welchen Temperaturen du die Matte nutzen willst. Bei uns findest du selbstaufblasende Matten, Luftmatratzen, Luft/Daunen- und Luft/Synthetik-Matten mit unterschiedlichem R-Wert. Was der R-Wert ist und welche Matten sich für welche Situationen eigenen, erklären wir auf der Übersicht und im Video.


4. Outdoor-Küche
Eine warme Mahlzeit nach einem Tag in der Natur ist Gold wert. Hier kommt deine tragbare Camping-Küche ins Spiel. Bei uns findest du effiziente Kocher und kompaktes Kochzubehör plus leckere Outdoor-Rezepte im Video. Achte beim Kocher-Kauf auf Brennstoffart (Gas, Benzin, Holzkohle, Holz), Leistung und Stabilität. Zubehör wie Töpfe, Becher und Besteck sollten aus leichtem aber robustem Material (z.B. Aluminium) sein.


5. Trekkingrucksäcke
Geht es ohne Auto in den Camping-Urlaub, brauchst du einen angemessenen Rucksack, um deine Ausrüstung zu transportieren. Hierzu empfiehlt sich ein Trekkingrucksack ab ca. 50 Litern Volumen. Dank ausgeklügelten Rückensystemen, gut gepolsterten Trägern und einem stabilen Hüftgurt sind die Trekkingrucksäcke auch über mehrere Tage bequem zu tragen. Im Video lernst du, wie du deinen Rucksack einstellst.


6. Zubehör
Die Natur ist zwar ein Spielplatz, sie kann zuweilen aber auch recht unberechenbar und gefährlich sein. Deshalb empfiehlt es sich auch immer für den absoluten Notfall gerüstet zu sein. In unserem reichhaltigen Sortiment findest du auch Erste-Hilfe-Kästen und praktische Reiseutensilien. Ein Multitool oder Sackmesser gehört ebenfalls zum Camping dazu wie auch eine Strinlampe oder eine mobile Lichtquelle sowie Hygiene-Artikel.




Zu welchem «Camping-Stamm» gehörst du?
Camping vereint, was sonst schwer zusammenpasst: Frühaufstehende und Langschläfer*innen, Ordnungsfreaks und Chaosfans, Luxusliebende und Boden-Schläfer*innen. Und trotzdem (oder gerade deshalb) funktioniert’s – weil jeder auf seine Weise das Abenteuer sucht: mit Kindern, mit Freund*innen, mit Partner*in, mit Bier oder mit dem Auto/Van.
Wir haben fünf dieser «Camping-Stämme» in freier Wildbahn beobachtet und mit einem Augenzwinkern analysiert. Wiederkennungswert garantiert – und das passende Equipment haben wir gleich dazugepackt.
Das Paar:
Minimalistisch, kuschelig, Instagram-ready. Frühstück mit Bergblick, Sonnenuntergang mit Rotwein und ganz viel Romantik... bis eine(r) beginnt zu schnarchen.
Unser Tipp: Ein leichtes Zwei-Personen-Zelt ist eine ideale Option für Abenteurer*innen, die ein einfach aufzubauendes Zelt zu einem günstigen Preis suchen. Dazu sicher noch zwei kuschelige Schlafsäcke und Tee- oder Kaffee-Zubehör fürs gemeinsame Aufstehen am Morgen.
Die Familie:
Zwei Erwachsene, drei Kinder und vier Kilo Snacks – das ist Familien-Camping. Hier wird geflucht, gelacht, verarztet, gespielt, getröstet, gebaut und gegrillt – alles gleichzeitig. Wer mit der Familie zeltet, braucht keinen Survival-Kurs mehr.
Unser Tipp: Ein robustes Zelt für mehrere Personen ist das ideale Basislager. Wenn man darin noch stehen kann und es als Allwetterschutz dient umso besser. Zudem bietet ein Familienzelt auch genügend Stauraum für die Geschirr, Kochsysteme, Beleuchtung etc.
Die Camping-Clique:
Mehrere nebeneinanderliegende Stellplätze werden beschlagnahmt und zur Wagenburg umfunktioniert. Das Innere wird zum Dorfplatz für Apéro, Partys und Lästereien… bis zum ersten Streit.
Unser Tipp: XXL-Zelte, also Gruppenzelte ab 6 Personen. Sie sind bei Pfadi-Gruppen sehr beliebt, weil sie mit speziellen Liegekonzepten viel Raum bieten. Fürs gesellige Zusammensein nicht fehlen dürfen natürlich Camping-Tisch und -stühle.
Die Festival-Camper:
Schlaf ist Nebensache, Duschen auch. Hauptsache: Bass, Bier und ein Körper, der bis Sonntag durchhält.
Unser Tipp: Ein Zelt, das schnell steht und auch mal was aushält. Je nachdem wie viele Party-Wütige sich zusammenfinden kann das ein Zwei-Personen-Zelt oder Gruppenzelt sein. Aus Rücksicht auf die Mitbewohner*innen wäre ein Zelt mit Belüftungsöffnungen, die eine effektive Luftzirkulation gewährleisten, ideal. Nicht fehlen dürfen ausreichend Sonnen- und Insektenschutz sowie Sonnen-Brille, um den Kater vom Vorabend zu kaschieren.
Die Auto-Camper:
Der Van oder das Auto ist voll, aber mit System! Ein ausgetüfteltes Tetris aus Kisten, Kabeln, Klapptisch und Kühlbox. Der Platz ist knapp, aber die Freiheit (fast) grenzenlos! Vorausgesetzt du stehst nicht an einer Raststätte...
Unser Tipp: Geschlafen wird im Wagen, gelebt aber draussen. Mit einem Tarp baust du dir einfach einen trockenen Vorplatz, um zu essen oder zu chillen. Mit einer bequemen Isomatte holst du dir den Schlaf-Komfort von zuhause in den Wagen. Und mit den richtigen Reiseartikeln meisterst du jede Situation.
Videos zum Thema Camping:
Auf unserem Youtube-Kanal findest du etliche nützliche Videos, auch zum Thema Camping. In unserem Videoslider erklären wir dir z.B., wie du deinen Rucksack am besten einstellst, um Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden. Oder wir liefern dir leckere Rezepte, die du unter freiem Himmel nachkochen kannst. Viel Spass damit!
Tipps und Tricks rund ums Campen:
Camping kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein, wenn man gut vorbereitet ist. Hier sind einige wertvolle Tipps und Tricks, die Deinen nächsten Trip noch besser machen.
Platzwahl:
Der richtige Standort ist entscheidend für dein Wohlbefinden und deine Sicherheit. Wähle zum Beispiel einen leicht erhöhten Platz, um bei Regen nicht im Wasser zu stehen. Achte darauf, dass der Boden eben und frei von Steinen und Wurzeln ist. Vermeide das Campen unter Bäumen, da allerhand herunterfallen (Äste, Vogelkot) oder heruntertropfen (Regen, Harz, Vogelkot) kann. Prüfe auch die Nähe zu Wasserquellen und den Zugang zu Wanderwegen.
Feuer machen:
Ein Feuer ist nicht nur für Wärme und Kochen wichtig, sondern auch für die Atmosphäre. Verwende trockene Äste und Rinde für das Anzünden und achte darauf, das Feuer immer zu beaufsichtigen. Verwende Feuerstarter wie Watte mit Vaseline oder spezielle Anzündhilfen. Baue das Feuer in Schichten (Zunder, kleine Äste, grössere Holzstücke) auf und halte immer Wasser oder Sand bereit, um es schnell löschen zu können. Achte unbedingt auf lokale Vorschriften und Waldbrandgefahr!
Natur respektieren:
Die Natur ist das wichtigste Gut, das wir Menschen besitzen. Hinterlasse nichts als Fussabdrücke und respektiere deshalb deine Umgebung. Packe all deinen Müll wieder ein und verwende umweltfreundliche Produkte. Nutze biologisch abbaubare Seifen und Reinigungsmittel. Bleibe auf ausgewiesenen Pfaden, um die Vegetation zu schützen. Vermeide laute Geräusche, um die Tierwelt nicht zu stören. Hinterlasse deinen Campingplatz sauberer als du ihn vorgefunden hast.
Camping-Destinationen, die du gesehen haben musst
Die Welt ist voller wunderschöner Orte. Da fällt die Wahl für das nächste Campingziel nicht leicht. Liebst du die Berge und bist lieber in heimischen Gefilden unterwegs? Oder lockt dich das Meer und schneeweisse Strände? Hier findest du die Campingführer von vier der beliebtesten Reiseziele unserer Kunden. Aber besuche unbedingt auch unsere gut sortierte Buchhandlung in der Speichergasse 31 in Bern . Dort findest du garantiert genügend Inspiration für deine nächsten Campingferien.
Campen auf vier Rädern – Die Camper-Vans von CROSSCAMP
Camping mit Wohnmobilen stellen eine komfortable und flexible Alternative zum traditionellen Zelten dar. Während das Zelten in der Natur sicherlich seinen eigenen Reiz hat, bieten Wohnmobile einige Vorteile:
- Komfort und Bequemlichkeit: Wohnmobile bieten bequeme Betten, eine voll ausgestattete Küche und eigene sanitäre Einrichtungen.
- Wetterunabhängigkeit: Wohnmobile schützen vor Regen, Wind und Kälte und bieten eine gemütliche Unterkunft bei jedem Wetter.
- Flexibilität: Mit einem Camper kannst du spontan neue Orte entdecken und deine Reiseroute flexibel anpassen.
- Familienfreundlich: Wohnmobile sind auch ideal für Familien, da sie genügend Platz und Komfort für alle bieten.
Falls du dich für ein Wohnmobil interessierst, dann haben wir einen Tipp für dich. Unser Partner CROSSCAMP ist auf innovative und individuelle Ausbauten von Camper spezialisiert, bietet aber auch Wohnmobile zum Kauf oder zur Miete an. Das Angebot von CROSSCAMP und das Sortiment von hajk ergänzen sich optimal und machen deine Reise zu einem einzigartigen Erlebnis.
Fragen? hajk hat die Antworten:
- Ist Zelten in der Schweiz überall erlaubt?
Das Übernachten im Zelt oder im Wohnmobil ist in der Schweiz kantonal geregelt und nicht generell verboten. Es gibt aber sehr viele Einschränkungen, weil die Entscheidungshoheit letztlich bei den Gemeinden liegt, die zusätzlich eigene Regeln festlegen können. Informiere dich also vorher unbedingt bei der entsprechenden Gemeinde. In Naturschutzgebieten, dem Schweizerischen Nationalpark und Wildruhezonen ist wildes Campieren verboten. Grundsätzlich erlaubt ist das Wildcampen im Gebirge oberhalb der Waldgrenze. Jedoch gilt das nur für Notsituationen (Not-Biwaks) oder für einzelne Übernachtungen, aber nicht in Gruppen. Generell erlaubt ist das Zelten auf Privatgrundstücken mit der Erlaubnis des Grundstückbesitzers. - Welche Zelttypen gibt es und welcher Typ ist für meine Bedürfnisse am besten geeignet?
Es gibt verschiedene Zelttypen wie Kuppelzelte, Tunnelzelte, Wurfzelte usw. Die Wahl hängt von Faktoren wie Anzahl der Personen, Gewicht, Raumbedarf und Wetterbeständigkeit ab. - Welche Ausstattung sollte ein gutes Zelt für einen längeren Campingaufenthalt haben?
Ein gutes Zelt sollte wetterfest, gut belüftet und geräumig genug sein. Es sollte über robuste Reissverschlüsse, verstärkte Nähte und eine wasserdichte Bodenplane verfügen. Auch ein Vorzelt oder eine Apsis kann nützlich sein. - Wie kann ich mein Zelt am besten pflegen und reinigen, um seine Lebensdauer zu verlängern?
Lasse das Zelt nach der Rückkehr trocknen und säubere es bei Bedarf mit einer milden Seifenlösung. Danach lagere es gut belüftet, vermeide aber eine langfristige Lagerung mit Sonneneinstrahlung. - Welche zusätzliche Ausrüstung und Accessoires sind für das Zelten unerlässlich?
Für das Zelten ohne Wohnmobil solltest du unbedingt einen ausreichend grossen Rucksack auswählen und folgende Utensilien einpacken: Schlafsack, Isomatte oder Luftmatratze, dem Wetter, der Jahreszeit und der Region angepasste Kleidung, Campingkocher oder -grill, Kochutensilien und Geschirr mit Besteck, eine gute Stirnlampe oder Laterne, Hygieneartikel, sowie ein Erste-Hilfe-Set und ein Multitool. - Welche Vorteile bietet das Campen mit einem Wohnmobil im Vergleich zum traditionellen Zelten?
Mobile Camper bieten mehr Komfort und Bequemlichkeit, einschliesslich bequemer Betten, eigener Küche und sanitären Einrichtungen. Sie sind wetterunabhängiger und ermöglichen eine flexiblere Reiseroute, z.B. wenn sich das Wetter in der entsprechenden Region nicht so entwickelt, wie man sich es vorgestellt hat. - Welches Wohnmobil eignet sich am besten für meine Camping-Ferien?
Wenn es um die Wahl des passenden Campers für deinen Urlaub geht, empfehlen wir dir unseren Partner CROSSCAMPER. Bei den Wohnmobil-Experten findest du alles vom Neubau, über Occasionen bis hin zum Miet-Wohnmobil. Wir vom hajk liefern dir die passende Bekleidung sowie die weitere Ausrüstung für einen unvergesslichen Camping-Trip! - Wo befinden sich die besten Campingplätze für das Zelten in meiner Region oder für bestimmte Jahreszeiten?
In unserer umfangreichen Travelbook-Abteilung findest du alles, was dein Herz begehrt. Egal welcher Kontinent, welche Region, mit unseren Atlanten, Karten oder Reisebüchern fühlst du dich auf der ganzen Welt wie zuhause. Und sollte etwas fehlen, helfen dir unsere Expertinnen jederzeit weiter und organisieren den Artikel für dich.
Du siehst, das ist alles gar nicht so unbequem. Also, gib Camping eine Chance!
Was dir jetzt noch an Ausrüstung fehlt, kannst du bequem bei uns im Webshop beziehen.