Jetzt registrieren und bei jedem Kauf über CHF 149.– vom kostenlosen B-Post-Versand profitieren!
Eisausrüstung & Schneesägen
Eisausrüstung für alle Abenteuer im Schnee und Eis
Rüste dich für deine Winterabenteuer! In unserer Kategorie Eisausrüstung findest du eine Auswahl an Steigeisen für sicheren Halt auf vereisten Flächen, Eispickel für herausfordernde Anstiege und Schneesägen, mit denen du Schneeschutzmauern oder Schneehöhlen präzise bauen kannst. Mit Schneeankern bist du selbst in schwierigem Gelände bestens abgesichert, und die passenden Pickelbefestigungen sorgen dafür, dass dein Equipment immer griffbereit ist.
Ob für Skitouren, Expeditionen oder alpine Kletterrouten – entdecke jetzt hochwertige, langlebige Produkte, die dich zuverlässig begleiten und maximale Sicherheit gewährleisten. Sei bereit für dein nächstes Abenteuer!
Fragen? hajk hat die Antworten:
Thema Steigeisen
Was sind automatische und halbautomatische Steigeisen?
- Automatische Steigeisen: Diese Modelle haben einen festen Kipphebel hinten und einen Bügel vorne. Sie sind kompatibel mit Schuhen, die spezielle Sohlenkanten haben.
- Halbautomatische Steigeisen: Diese haben hinten einen Kipphebel und vorne ein Körbchen. Sie benötigen nur eine Sohlenkante hinten und sind vielseitiger einsetzbar.
Welche Steigeisen für Skischuhe?
Für Skischuhe eignen sich automatische Steigeisen, da diese perfekt mit der festen Kante der Skischuhsohle kompatibel sind. Halbautomatische Modelle funktionieren ebenfalls, wenn die Skischuhe über einen hinteren Sohlenrand verfügen.
Was ist ein leichtes Steigeisen?
Leichte Steigeisen bestehen oft aus Aluminium und sind speziell für Skitouren oder moderate Schneefelder konzipiert. Sie sind nicht für technische Klettereien geeignet, bieten aber eine hervorragende Balance zwischen Gewicht und Funktionalität.
Welche Steigeisen braucht man zum Eisklettern?
Zum Eisklettern benötigt man technische Steigeisen mit vertikal ausgerichteten Frontalzacken, die einen sicheren Halt in steilen Eisflächen gewährleisten. Diese Steigeisen sind oft modular aufgebaut und können individuell angepasst werden.
Wann verwendet man beim Bergsteigen Steigeisen?
Steigeisen werden beim Bergsteigen in eisigen, verschneiten oder steilen Geländeabschnitten eingesetzt. Sie bieten zusätzlichen Halt auf Gletschern, in Couloirs oder bei vereisten Passagen.
Sind Steigeisen zum Wandern gut?
Für normales Wandern sind Steigeisen in der Regel nicht notwendig. In winterlichen oder vereisten Bedingungen können jedoch leichte Steigeisen oder Grödel (kleinere Spikes) sinnvoll sein.
Thema Eispickel
Was ist ein Eispickel?
Ein Eispickel ist ein multifunktionales Werkzeug, das beim Bergsteigen, Klettern und in eisigem Gelände verwendet wird. Er besteht aus einem Schaft, einer Spitze und einem Kopf, der aus einer Haue (zum Schlagen) und oft einem Schaufelblatt (zum Graben) besteht. Der Eispickel dient als Unterstützung bei Auf- und Abstiegen in Schnee und Eis sowie zur Selbstsicherung.
Welche Länge sollte ein Eispickel haben?
Die richtige Länge eines Eispickels hängt von der Aktivität und der Körpergrösse ab:
- Für klassische Hochtouren: Der Eispickel sollte im Stand bei hängendem Arm knapp den Knöchel erreichen (60–75 cm).
- Für steile Anstiege und technisches Klettern: Kürzere Modelle (45–55 cm) bieten bessere Kontrolle.
- Für Skitouren: Leichtere und kürzere Pickel (50–60 cm) sind ideal.
Wofür werden Eispickel beim Bergsteigen verwendet?
Ein Eispickel wird beim Bergsteigen für folgende Zwecke eingesetzt:
- Stützen und Gleichgewicht: Beim Queren von Schneefeldern oder steilen Hängen.
- Sicherung: Zum Verankern im Schnee oder Eis, um Stürze zu vermeiden.
- Selbstrettung: Um einen Sturz auf Eis oder Schnee zu bremsen.
- Graben: Zum Ausheben von Stufen, Ankern oder zum Bau eines Biwaks.
- Technisches Klettern: Als Werkzeug zum Halten und Schlagen in steilem Eis oder Mixed-Gelände.