Jetzt registrieren und den Newsletter abonnieren, um bei jedem Einkauf über CHF 149.– vom kostenlosen B-Post-Versand zu profitieren!

Äxte & Beile

Ob fürs Pfadilager, die Gartenarbeit oder den Holzvorrat im Winter – wer ein Beil oder eine Axt braucht, sollte wissen, worauf es ankommt.

Äxte & Beile

Äxte & Beile

Sortieren
pro Seite

Artikel 1-12 von 30

Lederschutz Trekkers little Helper Forsberg
Hultafors
CHF 34.00
Jägerbeil 1879 500 A HY 330
Bison
CHF 65.00
Jagd- und Waldaxt Dvardala
Hultafors
CHF 145.00
Axtschlinge
Hultafors
CHF 54.00
Schnitzbeil 1879 500-A HY33
Bison
CHF 99.00
Beil A13
 
CHF 215.00
Etui zu Beil A13
 
CHF 35.00
Beil Agelsjön Mini Beil
Hultafors
CHF 139.00
Beil Trekking Axt Hultan Mini
Hultafors
CHF 149.00
Beil Jagd Axt Ekelund
Hultafors
CHF 169.00
Beil Spaltaxt Hult
Hultafors
CHF 189.00
Beil Qvarfot Fällaxt
Hultafors
CHF 159.00

Äxte & Beile – nordische Schmiedekunst bei hajk

Die wohl besten Äxte und Beile der Welt stammen aus dem hohen Norden Europas. Es überrascht daher kaum, dass wir bei hajk auf die finnische Marke Fiskars und die schwedische Schmiede Hultafors setzen – zwei Traditionsunternehmen mit ganz unterschiedlichen Philosophien.

Fiskars – modern, unverwüstlich und pflegeleicht

Seit 1649 produziert Fiskars Werkzeuge mit höchster Präzision. Das Erfolgsgeheimnis: ein maschinell geschmiedeter Axtkopf aus hochwertigem Karbonstahl, der untrennbar mit einem nahezu unzerstörbaren Griff aus zähelastischem Kompositmaterial verbunden ist. Diese Konstruktion ist wartungsarm, besonders langlebig und perfekt für harte Einsätze im Alltag.

Hultafors – traditionell, handgeschmiedet und langlebig

Hultafors steht für echte Handwerkskunst. In der historischen Schmiede von Hults Bruk in der schwedischen Provinz Östergötland werden seit 1697 Äxte von Hand gefertigt. Der geschmiedete Axtkopf wird in einen Stiel aus robustem nordamerikanischen Hickory-Holz eingesetzt – einem der widerstandsfähigsten Hölzer weltweit. Das Ergebnis: ein Werkzeug mit Charakter, das durch perfekte Schlagabsorption überzeugt.

Welches Beil passt zu dir?

Ob fürs Lagerfeuer, den Pfadibau oder den professionellen Forsteinsatz – bei hajk findest du garantiert das passende Werkzeug:

  • Fiskars Beile eignen sich ideal für alle, die ein wartungsarmes, extrem robustes Werkzeug für Alltagseinsätze suchen. Der Fiberglas-Stiel erfordert keine Pflege, zum Schärfen reicht eine Flachfeile.
  • Hultafors Beile sind die erste Wahl für Puristen. Der Holzgriff liegt angenehm in der Hand, dämpft Schläge ideal – muss aber gepflegt werden. Die handgeschmiedete Klinge kann bei Bedarf individuell geschliffen oder angepasst werden.


Zwei Philosophien, beide mit jahrhundertelanger Erfahrung – du entscheidest.

Innovation trifft Tradition: Die Fiskars Norden-Serie

2020 überraschte Fiskars mit einer neuen Serie, die beide Welten verbindet: die Norden-Serie kombiniert die bewährte Fiskars-Konstruktion mit einem edlen Hickory-Holzstiel. Das Resultat: die Ästhetik klassischer Holzäxte gepaart mit der Stabilität moderner Technik.

Bison 1879 – deutsche Schmiedekunst aus Tradition

Seit 1879 fertigt Bison in Deutschland funktionale, nahezu unverwüstliche Äxte. Mit viel Erfahrung und bestem Werkzeugstahl entstehen Werkzeuge, die nicht nur leistungsstark, sondern auch optisch ein Highlight sind – echte Lieblingsstücke für Generationen.

 

Fragen? hajk hat die Antworten: 

Was ist der Unterschied zwischen einer Axt und einem Beil?
Der Hauptunterschied liegt in Grösse, Gewicht und Einsatzbereich:

  • Beile sind kleiner, leichter (meist unter 1 kg) und für einhändiges Arbeiten gedacht – ideal zum Schnitzen, Anspitzen von Pfählen oder zum Holzhacken fürs Lagerfeuer.
  • Äxte sind grösser und schwerer, werden mit beiden Händen geführt und eignen sich besser zum Fällen von Bäumen oder zum Spalten dicker Holzstücke.


Was ist der Unterschied zwischen einer Axt und einer Spaltaxt?

 

  • Eine normale Axt hat eine schmalere Klinge und eignet sich zum Fällen oder Entasten von Bäumen.
  • Eine Spaltaxt hat einen breiteren, keilförmigeren Kopf, der dafür sorgt, dass das Holz beim Einschlag auseinandergedrückt wird – perfekt zum Spalten von Brennholz. Spaltäxte sind schwerer und kraftvoller, aber weniger präzise.


Wo produziert Fiskars seine Äxte?

Fiskars produziert seine Äxte in Billnäs, Finnland. Dort werden seit 1649 Werkzeuge geschmiedet – heute mit modernster Technik und grosser Erfahrung. Auch die neueren Modelle wie die Fiskars Norden-Serie stammen aus diesem Werk.

Kann man eine Fiskars-Axt schärfen?
Ja, absolut! Auch eine Fiskars-Axt lässt sich problemlos schärfen – am besten mit einer Flachfeile oder einem Schleifstein. Wichtig: Immer im Original-Winkel schleifen, damit die Schneide ihre Wirkung behält. Für unterwegs gibt es auch kompakte Schärfer im Taschenformat.

Wie schwer sollte eine gute Spaltaxt sein?
Das ideale Gewicht einer Spaltaxt liegt bei 2,0 bis 3,5 kg, abhängig von deiner Körperkraft und dem Einsatzzweck. Leichtere Modelle (ca. 2 kg) eignen sich für gelegentliche Arbeiten oder kleinere Holzstücke, während schwere Spaltäxte (2,5–3.5 kg) mehr Schwung und damit bessere Spaltkraft bieten – ideal für grobes oder nasses Holz.

Welches Gewicht sollte ein Beil haben?
Ein Beil wiegt in der Regel zwischen 500 und 1000 Gramm. Für Lagerfeuerholz, Bastelarbeiten oder kleinere Outdoor-Jobs reicht oft ein Gewicht um 600–800 g. Wichtig ist: Das Beil soll gut in der Hand liegen und präzise geführt werden können.

Wie lang sollte ein Beil sein?
Ein gutes Beil ist etwa 25 bis 40 cm lang. Kürzere Beile (25–30 cm) sind besonders leicht und kompakt für den Rucksack. Längere Modelle (35–40 cm) bieten etwas mehr Hebelwirkung und eignen sich auch zum leichten Spalten oder für gröbere Arbeiten im Lagerbau.

Wie benutzt man ein Beil richtig?

  • Sicherer Stand ist das A und O: Immer auf ebenem Untergrund arbeiten.
  • Stabile Unterlage verwenden – z. B. einen Hackklotz, kein Boden direkt.
  • Mit einer Hand arbeiten, die andere bleibt auf sicherer Distanz.
  • Das Beil wird aus dem Ellbogen heraus geschwungen, nicht mit voller Wucht – Kontrolle vor Kraft.
  • Beim Spalten oder Hacken immer vom Körper weg arbeiten.
  • Nach Gebrauch: Schneiden abdecken, Beil reinigen, ggf. Klinge leicht ölen.