Kostenloser B-Post-Versand ab CHF 99.– Bestellwert!

Seile

Seile

Seile

Sortieren
pro Seite
Halbstatische Reepschnur Petzl 7mm | 10m
Petzl
CHF 23.90
Transportsack Bucket Sack
Petzl
ab CHF 39.90
Halbstatische Reepschnur Petzl 5mm | 10m
Petzl
CHF 13.90
Halbstatische Reepschnur Petzl 4mm | 10m
Petzl
CHF 12.90
Reepschnur Petzl Pur Line 6 mm per Meter
Petzl
CHF 3.05
Halbseil Petzl Rumba 8mm 60m
Petzl
CHF 169.00
Halbseil Petzl Rumba 8mm 50m
Petzl
CHF 139.00
Einfachseil Petzl Arial 9.5mm 80m
Petzl
CHF 279.90
Einfachseil Petzl Arial 9.5mm 70m
Petzl
CHF 259.90
Einfachseil Petzl Arial 9.5mm 60m
Petzl
CHF 229.90
Dynamisches Einfachseil Petzl Contact 9.8 mm 80 m
Petzl
CHF 259.00
Knoten-Box / Delius Klasing
Delius Klasing
CHF 19.90
Seite 2 von 4

Artikel 13-24 von 37

Kletterseile, Reepschnüre & Seiltaschen – für Sport, Bergtouren und Lagerleben

Seile gehören zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen im Klettersport und bei alpinen Unternehmungen. Doch nicht jedes Seil ist gleich: Ob dynamisches Einfachseil, statisches Seil, Reepschnu oder, Hanfseil – bei hajk findest du das passende Material für deinen Einsatzbereich sowie passende Seiltaschen.

Unsere Seil-Kategorien im Überblick:

  • Einfachseile & Halbseile: Dynamisch, geprüft und gemacht fürs Sichern, Klettern und Abseilen.
  • Statische Seile: Ideal für Abseilstellen, Rettungseinsätze oder Fixseile bei Hochtouren.
  • Reepschnüre: Vielseitig einsetzbar – vom Prusikknoten bis zur Materialfixierung.
  • Hanfseile & Stricke: Für Lagerbauten, Seilspiele oder Bushcraft – robust und griffig.
  • Seilsäcke & Seiltaschen: Schützen dein Seil vor Schmutz und machen den Transport einfach.

Unsere Seile stammen ausschliesslich von renommierten Herstellern und erfüllen alle relevanten Sicherheitsnormen. Ob für den nächsten Klettertrip, die Gletschertour, das Pfadilager oder deine Outdoor-Projekte: Bei hajk findest du das richtige Seil – zuverlässig, langlebig und einsatzbereit.


Fragen? hajk hat die Antworten:

Wie lange darf man Kletterseile benutzen?

Das hängt von Nutzung, Lagerung und Zustand ab. Unbenutzte Seile sollten nach spätestens 10 Jahren ausgemustert werden. Häufig genutzte Seile (z. B. beim Sportklettern) können schon nach 1–3 Jahren ersetzt werden. Sichtbare Schäden, Stürze oder Verhärtungen sind klare Ausmusterungsgründe.

Wie viel Gewicht halten Kletterseile aus?

Dynamische Kletterseile halten mehrere Normstürze mit einem Gewicht von ca. 80 kg bei Fallfaktor 1,77 aus – also deutlich mehr als das reale Körpergewicht. Die Bruchlast liegt meist bei über 20 kN (ca. 2 Tonnen). Reepschnüre und statische Seile haben je nach Durchmesser andere Werte.

Welches Kletterseil für Anfänger?

Ein dynamisches Einfachseil mit Durchmesser von 9,5–10,2 mm ist ideal für Einsteiger*innen – robust, gut zu handhaben und sicher in Kombination mit gängigen Sicherungsgeräten. Für Hallenklettern reichen 30–40 m, draussen eher 60–70 m Länge.

Wie werden Kletterseile getestet?

Hersteller prüfen Kletterseile nach UIAA- und EN-Normen: unter anderem auf Normstürze, Seildehnung, Mantelverschiebung, Fangstoss und Knotbarkeit. Jedes Seil bekommt eine CE-Kennzeichnung und Seriennummer.

Wie werden Kletterseile hergestellt?

Kletterseile bestehen aus Polyamid (Nylon). Sie werden als Kernmantelseil gefertigt: Ein tragender Kern (Kernlitzen) wird von einem geflochtenen Mantel umgeben. Die Herstellung erfolgt computergesteuert – mit präziser Kontrolle von Flechtung, Spannung und Imprägnierung.

Womit reinigt man Kletterseile?

Mit klarem Wasser oder speziellem Seilreiniger. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden – sie können das Material beschädigen.

Wie bewahrt man Kletterseile am besten auf?

Kühl, trocken, dunkel und frei hängend oder locker aufgeschossen. Am besten im Seilsack – nie in der Sonne, im feuchten Keller oder im Kofferraum lagern. Kontakt mit Chemikalien oder Hitze unbedingt vermeiden.

Aus welchem Material werden Kletterseile hergestellt?

Moderne Kletterseile bestehen aus Polyamid (Nylon 6.6) – wegen seiner hohen Elastizität, Festigkeit und Abriebresistenz. Der Mantel wird oft zusätzlich imprägniert (z. B. Dry-Treatment) für besseren Schutz gegen Wasser und Schmutz.

Kann man Kletterseile draussen lassen?

Nein. UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Schmutz beschädigen das Material langfristig. Kletterseile sollten immer trocken, sauber und UV-geschützt gelagert werden.

Kann man Kletterseile kürzen?

Ja, aber mit Vorsicht. Seile lassen sich mit einem heissen Messer oder Seilschneider kürzen. Anschliessend das Seilende verschmelzen oder mit Tape/Seilklemme sichern. Danach gut sichtbar markieren und die neue Länge dokumentieren.